Bielefelder
Universitätszeitung, Nr. 201/2000, S. 33 -
34
29.05.2000
AMMMa AG
- erfolgreiche Ausgründung aus der Hochschule
Lehrende,
Studierende und Doktoranden bauen Multimedia-Unternehmen auf
Von Martina Bauer
Sie sind jung, sie
sind dynamisch und erfolgreich - die dreizehn Aktionäre der AMMMa AG, alles
Ehemalige, Studierende und Doktoranden der Universität Bielefeld. Aus einem
kleinen Dienstleister im Multimedia-Sektor, Mitte der 90er Jahre als
Profit-Center unter dem Dach der universitätsnahen IIT GmbH - Institut für
Innovationstransfer - gegründet, hat sich ein respektables Unternehmen mit vier
Geschäftsbereichen entwickelt. Zum Februar 2000 als Aktiengesellschaft
umstrukturiert, hat AMMMa als Multimedia-Spezialist am Markt Fuß gefasst.
Die Geschäftsidee entstand
aus der Initiative von drei Professoren der Fakultät für Pädagogik der
Universität Bielefeld. Die AMMMa "Akademie für Medienpädagogik,
Medienforschung und Multimedia" wurde ursprünglich bei der IIT
angesiedelt, um außeruniversitäre Forschungsprojekte abwickeln zu können. Die
Professoren Dr. Dieter Baacke (inzwischen verstorben), Dr. Klaus-Peter Treumann
und Dr. Norbert Meder banden Studierende und Doktoranden in das Jungunternehmen
ein. Um den Schwerpunkt Multimedia herum hat sich schließlich die jetzige AG
gegründet, der Professor Meder als Aufsichtsratsvorsitzender noch heute
verbunden ist. Dem Vorstand gehören Volker Wittenbröker als Vorsitzender und
Thomas Kugel an.
Die Dienstleistung rund um
die Unternehmensberatung und die Vermittlung multimedialen Know-hows stellt
heute immer noch einen Schwerpunkt des Unternehmens dar. Ein wichtiger Geschäftszweig
ist jedoch die Entwicklung von Multimedia-Produkten für verschiedenste
Anwendungsbereiche geworden. Hier liegt der innovative Charakter des
Jungunternehmens.
Die AMMMa AG spielt am
Markt derzeit eine Vorreiterrolle in punkto Wissens-Managementsysteme. Mit
diesen Systemen wird das produkt- und organisationsbezogene Wissen aller
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Unternehmens gesammelt, analysiert und
strukturiert. Mit Hilfe der Neuen Medien Internet und Intranet werden die
Informationen als Wissensbasis wiederum allen Beschäftigten zugänglich gemacht
- für die Einarbeitung in neue
Bereiche, für die Weiterbildung oder das operative Geschäft. Das
AMMMa-Wissensmanagement-System wurde auf der Grundlage des von Professor Meder
entwickelten sogenannten "Bielefelder Modells der Wissensorganisation"
aufgebaut. Das AMMMa-Modell erlaubt durch die Art der Aufarbeitung eine ständige Verfügbarkeit
von Informationen in Form von Theorien oder praktischen Beispielen, wahlweise in
akustischer, visueller oder symbolischer Form.
Ein weiterer Geschäftsbereich
der AMMMa AG sind Redaktions- und Informationssysteme für einen einheitlichen
Internet-Auftritt dezentralisierter Unternehmen und Institutionen. Auch hier hat
der Multimedia-Spezialist zur Einspeisung und Pflege der Daten ein eigenes
System entwickelt. Es ermöglicht Firmengruppen mit unterschiedlichen
Standorten, ihre Präsentation beispielsweise im World Wide Web über ein
Server-System eigenständig zu aktualisieren und zu pflegen. Zum
Dienstleistungsbereich der jungen Aktiengesellschaft gehört auch die komplette
Konzeptionierung und Realisierung von Internet-Auftritten inklusive Pflege und
Betreuung.
Viertes und ältestes
Standbein des Multimedia-Unternehmens ist die AMMMa-Akademie. Sie deckt mit
Seminaren und Workshops den gesamten Schulungsbereich der
Informationstechnologie ab. Zum Angebot gehört auch die Nutzung einer
Online-Akademie, die unabhängig von Seminarterminen und Veranstaltungsorten
Trainingsinhalte über das Internet vermittelt. Die multimediale Akademie
bedient sich ebenfalls des AMMMa-Wissensmanagement-Systems.
Zur AMMMa AG mit Sitz in Bielefeld gehören heute 14 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Für Josef Steffens vom Institut für Innovationstransfer an der Universität Bielefeld, das im Rahmen der Existenzgründungsförderung Hochschulangehörigen die Möglichkeit bietet, ihre Geschäftsidee in Form eines Profit-Centers zunächst am Markt zu testen, stellt die AMMMa AG ein erfolgreiches Beispiel der Ausgründung aus der Hochschule dar. "Hier wurde innovatives Fachwissen aus der Medienpädagogik erfolgreich angewandt und wirtschaftlich umgesetzt".