Westfalen-Blatt
16.06.2004
Bielefelder Biologen gründen Diagnose-Unternehmen
Von Uta Jostwerner
Bielefeld (WB). Es ist der
Horror eines jeden Karpfenzüchters, wenn die Brut vom Koi-Herpes-Virus befallen
wird und ein Massensterben hervorruft. Der „Wertverlust geht in die
Hunderttausende“ weiß Dr. Michael Ulbrich.
Der Biologe der Universität
Bielefeld und seine Kollegin Jana Beikert kennen die Probleme von Tierzüchtern
und haben sich mit der Grünung
eines molekularbiologischen Diagnose-Unternehmens auf veterinärmedizinische
Analysen spezialisiert. „Tauros
Diagnostik“, so der Name des aus der Universität erwachsenen Start-Up-
Unternehmens, bietet bundesweit molekularbiologische Diagnostiken,
Geschlechtsbestimmungen und eine Hygieneüberwachung für verschiedenen
Tierarten an, hauptsächlich für Fische, Vögel und Nager.
Die beiden Wissenschaftler
forschen als Mitarbeiter des Lehrstuhls für Entwicklungsbiologie und molekulare
Pathologie der Fakultät für Biologie seit Jahren auf dem Gebiet der
Molekularbiologie. Ihr Wissen haben sie jetzt zu einer marktreifen
Dienstleistung entwickelt, die Tierhändlern und Züchtern sowie Privatkunden
laut Aussagen der Unternehmensgründer eine schnelle, kostengünstige und
effiziente Diagnose möglicher Erkrankungen bietet.
Zu einem Standbein des
jungen Unternehmens soll sich der Nachweis von Infektionskrankheiten bei Zucht-
und Zierkarpfen, insbesondere beim Koi, entwickeln. „Hier sehen wir gute
Marktchancen. Zum einen wächst die Zahl der Koi-Liebhaber in Deutschland
ständig. Zum anderen ist vor allem bei dem bedrohlichen Koi-Herpes-Virus
der Bedarf an zuverlässigen Diagnose-Verfahren noch hoch“, so die
Wissenschaftler. Anders als beim herkömmlichen Antikörpertest bietet die von
Ulbrich und Beikert angewandte DNA-Analyse schnellere Ergebnisse. Dem Züchter
bliebe bei einem positiven Befund somit mehr Zeit, entsprechende Gegenmaßnahmen
einzuleiten, verweisen die beiden Biologen auf die Vorteile ihrer
PCR-Technologie (Polymerase-Chain-Reaction) genannten Methode.
Das Anfang des Jahres gegründete
Unternehmen bietet darüber hinaus die Geschlechtsbestimmung bei Vögeln an.
Dazu bedarf es lediglich einer frisch gerupften Feder, um DNA zu isolieren und
das Geschlecht zu bestimmen.
Ein weiteres Tätigkeitsfeld
ist die Hygieneüberwachung für wissenschaftliche Institute und Universitäten,
aber auch für privatwirtschaftlich arbeitende Unternehmen.
Die Hochschulanbindung, so
die Unternehmensgründer, biete deutliche Vorteile. Zum einen könnten Sie
selbst weiter auf dem Gebiet der Diagnostik forschen und ihre Erkenntnisse für
die stetige Optimierung der vorhandenen Dienstleistung und Entwicklung neuer
Angebote nutzen. Zu, anderen hätten sie durch die wissenschaftliche Anbindung
stets einen schnellen Zugriff auf neue Forschungsergebnisse anderer
Einrichtungen.